Anfängerkurs Bienenhaltung 2025
Wir werden auch 2025 wieder einen Anfängerkurs Bienenhaltung anbieten. Unser Kurs richtet sich an alle, die Interesse an der Imkerei haben. Es sind dafür keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Besitz oder Erwerb eines eigenen Bienenvolkes ist zur Kursteilnahme nicht nötig.
Im Verlauf des Kurses werden alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die für das Halten von Bienenvölkern und die Ernte von eigenem Honig erforderlich sind. Alle Arbeitsschritte werden ausführlich an praktischen Beispielen erläutert. Inhalt der Schulung ist die Vermittlung einer einfachen Betriebsweise im geteilten Brutraum mit der Zanderbeute.
Beginnen werden wir mit einem Informationsabend. Dieser findet für alle Kurse an einem Freitagabend Ende Februar oder Anfang März statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Wir geben Euch dabei einen kurzen Überblick über die Kursinhalte, stellen die benötigten Bienenbeuten und Materialien vor. Außerdem geben Euch Tipps, worauf Ihr beim Kauf eines Bienenvolkes achten solltet und welche rechtlichen Vorschriften es für die Bienenhaltung gibt. Abschließend bleibt noch viel Zeit, um Fragen zu stellen.
Weiter geht es dann mit 8 Praxiseinheiten, die monatlich bei unseren Vereinsvölkern am Wartberg stattfinden. Zusätzlich gibt es noch einen online Termin.
Voraussichtlich wird es zwei Kurse geben. Der Kurs 1 findet mittwochs um 17 Uhr statt und Kurs 2 samstags um 10 Uhr. Der erste Mittwochstermin im März beginnt bereits um 16 Uhr, Die Dauer beträgt jeweils ca. zwei Stunden. Die Veranstaltung findet draußen und bei jedem Wetter statt.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Bienenvölker über den Verein zu erwerben.
Wir empfehlen, zur Vorbereitung auf unseren Kurs, am Anfängertag der Landesanstalt für Bienenkunde an der Uni Hohenheim teilzunehmen. Dieser findet am 25.01.2025 statt. Eine Anmeldung erfolgt direkt bei der Landesanstalt.
Eine Teilnahme ist erst nach Eingang der Kursgebühr möglich. Die Anzahl der Plätze ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.
Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl entfällt der Mittwochskurs. Die Teilnehmer werden rechtzeitig informiert und können auf Wunsch dann samstags teilnehmen.
Eine Teilnehmerbescheinigung wird bei einer gewissenhaften Teilnahme nach Abschluss des Kurses ausgestellt.
Kurs hat schon begonnen.
Kurs hat schon begonnen.
Fortgeschrittenenkurs Bienenhaltung 2025
Dieser Kurs richtet sich an alle, die im letzten Jahr mit dem Imkern begonnen haben und schon eigene Erfahrungen an ihrem Volk oder Völkern gesammelt haben. Der Kurs beinhaltet 9 Einheiten. Diese finden 7x samstags um 10 Uhr und 1x dienstags um 17 Uhr statt. Zusätzlich gibt es noch eine online-Kurseinheit.
Ein Schwerpunkt wird die Ablegerbildung sein. Durch das Umlarven von gutem Zuchtstoff, der dann in die Ableger gegeben wird, kommen wir dem Ziel gute Königinnen, die sanftmütig, gesund und voller Sammelleidenschaft sind, ein Stück näher. Dies werden wir ganz praktisch ausprobieren.
Wichtig für eine erfolgreiche Bienenhaltung ist ein gutes Varroabehandlungskonzept. Deshalb werden wir die Methoden „Teilen und Behandeln“ als Ergänzung zur Standard-Varroabehandlung im Sommer ausführlich besprechen und an den Vereinsvölkern durchführen.
Kursbeginn ist Mitte März. Eine Teilnahme ist erst nach Eingang der Kursgebühr möglich. Die Termine werden nach erfolgreicher Überweisung bekannt gegeben. Die Anzahl der Plätze ist auf 25 Teilnehmer begrenzt..
Eine Teilnehmerbescheinigung wird bei einer gewissenhaften Teilnahme nach Abschluss des Kurses ausgestellt.
Kurs hat schon begonnen.
Königinnen-Aufzuchtkurs
Dieser vierstündige Kurs am 12.04.2025 von 13-18 Uhr richtet sich an alle Imker und Imkerinnen, die sich in das Thema Königinnenaufzucht investieren wollen und das gelernte bei sich am eigenen Stand anwenden wollen.
Im Kurs erfahren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Grundlagen der Genetik und die Vorteile der Verwendung des Zuchtstoffes. Es werden einfache Methoden der Königinnenaufzucht und die Vorbereitung der Pflegevölker vorgestellt.
Hier geht es zur Anmeldung des Königinnen-Aufzuchtkurs.
Kurs Leistungsprüfung von Bienenköniginnen
Es sind für 2025 noch keine Kurse geplant.
In diesen Kurs werden gleichwertige, reinrassige Völker auf Sanftmut, Wabensitz, Stärke, Leistung und Ausräumrate beurteilt.
Honigkurs
Es sind für 2025 noch keine Kurse geplant.
Der „Honigkurs nach D.I.B – Richtlinien/D.I.B. Fachkundenachweis Honig“ ist für alle Imker empfehlenswert und Voraussetzung für den Erwerb des D.I.B-Gewährverschlusses. Wer seinen Honig in den D.I.B Gläsern vermarkten möchte, benötigt den D.I.B.-Fachkundenachweis Honig.
Teilnehmen können alle Imkerinnen und Imker, die bereits erste Erfahrungen mit Bienen, Honig und dem Honig schleudern gemacht haben. Aber auch Personen, die sich mehr Wissen rund um das Thema Honig aneignen wollen, sind herzlich eingeladen.
WICHTIG: Um den „D.I.B.-Fachkundenachweis Honig“ zu erhalten, benötigt man zusätzlich einen praktischen Ausbildungsteil in Präsenz zur Vermittlung praxisrelevanter Fertigkeiten und Kenntnisse, wie z.B. einen Anfänger- oder Fortgeschrittenenkurs. Daher bitten wir bei der Anmeldung um Informationen zum Nachweis.
Alle Teilnehmer, die im Imkerverein Stuttgart ihren Anfänger- oder Fortgeschrittenenkurs gemacht haben, brauchen uns nur das Jahr, in dem der Kurs stattfand, mitzuteilen. Von allen anderen benötigen wir eine dementsprechende Bescheinigung. Diese bitten wir beim Kurs vorzulegen.
Die berechtigten Teilnehmer bekommen am Ende des Kurses eine Teilnahmebescheinigung, die zur Bestellung der Gewährverschlüsse berechtigt.
Kursinhalt:
- Rohstoffe
- Inhaltstoffe von Honig
- Entstehung
- Honiggewinnung
- Honigverarbeitung
- Hygienemaßnahmen
- DIB-Richtlinien
- gesetzliche Grundlagen
Die Kursgebühr beträgt 25,- € / Person ohne Bewirtungskosten. Der Anmeldeschluss ist der 10.Januar 2024. Wir bitten um eine baldige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Die Bewirtung übernimmt die Bowling Arena im Rahmen des Restaurantbetriebs.
Erst mit dem Eingang der Teilnehmergebühr ist die Anmeldung verbindlich.